Eppendorf Research Family - fix, variable, multi Bedienungsanleitung Seite 10

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 41
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 9
25
4.1 Volumeneinstellung (außer Modell Fix)
Durch Drehen des Einstellrings (Abb. 2-2) wird das Volumen kontinuierlich ver-
stellt. Die Ziffern der Digitalanzeige werden von oben nach unten a/jointfilesconvert/1582282/bgelesen.
Es wird empfohlen, die Volumeneinstellung vom höheren zum niedrigeren Wert
vorzunehmen, also ggf. zunächst über den gewünschten Wert hinaus- und dann
zurückzudrehen.
4.2 Pipettenspitzen
Die Pipette ist nur mit einer aufgesetzten Pipettenspitze funktionsfähig, in
die die Flüssigkeit aufgenommen wird.
Zum leichteren Auffinden der passenden Spitze(n) entsprechen die Farben der
Bedienknöpfe den Farben der Eppendorf-Spitzenracks.
Bei der Pipettierung von Flüssigkeiten mit anderen Benetzungseigenschaften als
Wasser, beachten Sie bitte die Empfehlungen in Kapitel 4.5.
4.3 Flüssigkeitsaufnahme
Die aufzunehmende Flüssigkeit wird in einem geeigneten Gefäß vorgelegt
(bei den Mehrkanalpipetten empfiehlt sich das Reagenzreservoir "Tip-Tub").
Passende Pipettenspitze(n) (Farbcode!) sicher aufstecken.
Modell 1 –10 mL: Pipette nur mit eingesetztem Filter benutzen.
Bedienknopf (Abb. 2-1) bis zum ersten Anschlag drücken (Messhub).
Pipettenspitze(n) senkrecht ca. 3 mm in die Flüssigkeit tauchen.
Bei der Research variabel 500 5000 µL und 1 10 mL ca. 5 mm.
Bedienknopf
langsam
zurückgleiten lassen.
Bei der Research variabel 500 – 5000 µL und 1 10 mL vor dem Herausziehen
aus der Flüssigkeit ca. 3 Sekunden warten.
Spitze(n)
langsam
aus der Flüssigkeit ziehen.
Evtl. außen anhaftende Tröpfchen mit faserfreiem Zellstoff abtupfen. Darauf
achten, dass dabei keine Flüssigkeit aus der/den Spitze(n) gezogen wird.
4 Bedienung
Research – Teil A – Kapitel 4
3_ResearchD.fm Seite 25 Donnerstag, 17. April 2008 12:32 12
Seitenansicht 9
1 2 ... 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 ... 40 41

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare